75 Absolvent*innen verabschiedete die Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen im Wintersemester 2024/2025. Bei einem zweiteiligen Festakt in der Aula erhielten 27 Absolvent*innen der Architekturstudiengänge, 39 Absolvent*innen der Bauingenieurstudiengänge und 9 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Holzingenieurwesen ihre Abschlusszeugnisse.
Als "Beginn eines neuen, aufregenden Abenteuers" bezeichnete Prof. Dr.-Ing. Iris Marquardt, die Dekanin der Fakultät Bauen und Erhalten, in ihrer Eröffnungsrede diesen besonderen Tag für die Absolvent*innen. Sie beglückwünschte sie zu den erreichten Abschlüssen und wies sie auf ihre besondere Verantwortung hin, die gebaute Umwelt zukunftssicher zu gestalten. Die Herausforderung sei, für mehr Menschen mit weniger Material eine angemessene Umgebung zu bauen.
Als Ehrengäste begrüßte die HAWK Robert Marlow, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen, und Dipl.-Ing. Cornelia Roeder von der Ingenieurkammer Niedersachsen. Prof. Katja Scholz-Bürig, HAWK-Vizepräsidentin Studium und Lehre, griff in ihrer Rede das Thema Verantwortung auf. Wenn Vertrauen durch Kontrolle ersetzt werde, fühle man sich ein Stück sicherer, aber zu viel Kontrolle verhindere Kreativität und Innovation. Robert Marlow, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen, machte den Absolvent*innen Mut, dass sie einen Job finden werden. "Wir brauchen eine Bauwende", gab er den angehenden Architekt*innen mit auf den Weg, denn um den Klimawandel vielleicht noch zu verhindern, gelte es weniger Ressourcen zu verbrauchen und klimaneutral zu bauen. Auch Cornelia Roeder wies die Absolvent*innen auf ihre Vorbildfunktion hin. So müssten Ingenieur*innen demokratische legitimierte Rechtsvorschriften einhalten und damit Verantwortung für die Demokratie tragen.
Neben der Zeugnisübergabe, moderiert durch Prof. Dr.-Ing. Iris Marquardt und Prof. Dipl.-Ing. Matthias Pätzold, den Studiengangkoordinator für Architektur, war ein weiterer Höhepunkt die Auszeichnung der besten Absolvent*innen. Das Institut für Prüfung und Forschung im Bauwesen (IPFB e.V.) fördert die Jahrgangsbesten mit Buchgutscheinen. In diesem Semester wurden Marwa Alsaloum (Bachelor Architektur), Pia Reimann und Olivia Langschwadt (Master Architektur), Clemens Tinnapel (Bachelor Bauingenieurwesen), Annika Paschen (Master Bauingenieurwesen) sowie Sebastian Jockers (Bachelor Holzingenieurwesen) geehrt. Pia Reimann und Olivia Langschwadt wurden für ihre gemeinschaftliche Masterarbeit im Bereich Architektur mit dem Titel "Aufgestockt und angeschmiegt: Nachverdichtung in Seelhorst" zusätzlich von der Fachzeitschrift "wettbewerbe aktuell" ausgezeichnet und mit einem Jahresabonnement entlohnt. Für ihr besonderes Engagement zeichnete die Ingenieurkammer die Absolvent*innen Annika Paschen und Finn Schaper (Prüfungskommission) sowie Felix Schneider (Studienkommission) aus.
Für den musikalischen Rahmen sorgten Sängerin Jule Klaus und Gitarrist Tom Studt. Die Zeugnisübergabe bot den Gästen auch die Gelegenheit, die Ausstellungen der Abschlussarbeiten in den Räumen des Gebäudes Hohnsen 2 zu besuchen. Die Feierlichkeit endete mit einem Sektempfang und einem vom Fachschaftsrat organisierten Winterball in der Kupferschmiede.